GaN und SiC für KI-Infrastruktur der nächsten Generation

2024-03-11 16:36

Die Leistungsaufnahme von KI-Beschleunigern ist enorm. Um für immer höhere Leistungsdichten in KI-Rechenzentren auch zukünftig die passenden Netzeile liefern zu können, wurden jetzt auf GaN und SiC Basis neue Leistungsplattformen vorgestellt, welche den Weg für KI der nächsten Generation ebnen.

KI-Rechenzentren erfordern eine Verdreifachung des Stromverbrauchs und stellen somit eine große Herausforderung für die Branche dar.

KI-Rechenzentren benötigen bis zu dreimal mehr Leistung als Rechenzentren, welche Rechenoperationen nur auf CPUs ausführen. Um diesen Anstieg des Strombedarfs gerecht zu werden, wurde nun von Navitas eine neue Plattform vorgestellt. Diese Plattform soll den Strombedarf decken, welcher die nächsten 12-18 Monate erwartet wird.

Herkömmliche CPUs benötigen in der Regel nur 300 W. Eine Stromversorgung in herkömmlichen Rechenzentren würde in der Regel das Äquivalent von 10 dieser CPUs oder 3.000 W (3 kW) versorgen. Leistungsstarke KI-Prozessoren wie der „Grace Hopper“ H100 von NVIDIA benötigen bereits heute jeweils 700 W, und es wird erwartet, dass die Chips der nächsten Generation „Blackwell“ B100 und B200 bis zum nächsten Jahr auf 1.000 W oder mehr ansteigen werden. Um diesen exponentiellen Leistungsanstieg zu bewältigen, entwickelt Navitas Serverplattformen, mit Leistungen von bis zu 10 kW. Im August 2023 stellte Navitas eine 3,2-kW-Stromversorgungsplattform für Rechenzentren vor, bei der die neueste GaN-Technologie zum Einsatz kam. Sie leistet umgerechnet über 6,1 W/cm³ (100 W/in³) und erreicht einen Wirkungsgrad von über 96,5 Prozent. Jetzt bringt Navitas eine 4,5-kW-Plattform auf den Markt, die auf einer Kombination aus GaN und SiC basiert und Dichten von umgerechnet knapp 8 W/cm³ (130 W/in³) und Wirkungsgrade von über 97 Prozent ermöglicht. Diese beiden Plattformen haben bereits beträchtliches Marktinteresse geweckt.

Navitas kündigt nun weitere Pläne an. Bis Ende 2024 soll eine 8-10 kW-Stromversorgungsplattform eingeführt werden, um die Leistungsanforderungen der KI im Jahr 2025 zu erfüllen. Die Plattform wird neuere GaN- und SiC-Technologie, sowie weitere Fortschritte in der Architektur nutzen, um völlig neue Industriestandards in Bezug auf Leistungsdichte, Effizienz und Markteinführungszeit zu setzen. Navitas arbeitet bereits mit großen Kunden von Rechenzentren zusammen und erwartet die Markteinführung der Plattform für das vierte Quartal 2024, sodass die Verdreifachung der Leistungsanforderungen in nur 12-18 Monaten erreicht wird.

Navitas' einzigartiges Designzentrum für Rechenzentren entwickelt diese Systemdesigns, um den enormen Anstieg der Energieanforderungen für KI-Rechenzentren zu bewältigen. Dies hilft Kunden bei der schnellen und effektiven Bereitstellung von Plattformen, damit sie die Anforderungen der KI-Fortschritte in Bezug auf die Markteinführung erfüllen können. Die Systemdesigns umfassen vollständige Designunterlagen mit vollständig getesteter Hardware, Schaltplänen, Stücklisten, Layouts, Simulationen und Hardware-Testergebnissen, um eine Maximierung der First-Time-Right-Designs und eine schnelle Umsatzgenerierung zu ermöglichen.

„Die rasante Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in globalen Rechenzentren hat eine dramatische und unerwartete Energieherausforderung für unsere gesamte Branche geschaffen“, sagte Gene Sheridan, CEO und Mitbegründer von Navitas. „Unsere Investitionen in führende GaN- und SiC-Technologien in Verbindung mit unseren einzigartigen Fähigkeiten im Bereich der Rechenzentrumsentwicklung haben uns gut positioniert. Unser Team hat sich der Herausforderung gestellt und in weniger als 18 Monaten die Leistung um das Dreifache gesteigert.“


8H,2nd Unit,Lanhua Bld ● Longgang ● Shenzhen ● China   |   Tel: +86 135 1042 7622   |   contact@mosigbt.com