Grundlagen der Leistungselektronik und Wechselrichter

2024-04-29 15:54

Die Leistungselektronik erfordert ein breites Verständnis von Komponenten und deren Funktionsweise. Die Kenntnisse über Bauteile wie Dioden, Transistoren und IGBTs bilden die Grundlage für den Einsatz und die Entwicklung effizienter elektronischer Systeme.


Das grundlegende Handwerkszeug bildet die Basis für die Entwicklung von Leistungselektronik und Wechselrichtern. Ohne dieses Grundlagenwissen müssen Anwender häufig mehrere Iterationen der Produktentwicklung durchlaufen, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

Werden zum Beispiel bei der Auswahl von Halbleiterbauteilen unzureichende Kriterien berücksichtigt, ohne die thermischen Eigenschaften und die dynamischen Leistungsanforderungen der spezifischen Anwendung zu berücksichtigen, können Bauteile überhitzt oder überlastet werden. Dies führt zu Ausfällen, was die Zuverlässigkeit sowie Effizienz des gesamten Systems beeinträchtigt. Ein tiefgehendes Verständnis für die Eigenschaften und die korrekte Anwendung jedes Bauteils kann solche kostspieligen Fehler verhindern und die Lebensdauer und Leistung der entwickelten Systeme verbessern.

Das praxisorientierte Online-Seminar „Leistungselektronik und Wechselrichter“ richtet sich speziell an Ingenieure und Techniker, die ihr Wissen in den Bereichen der Leistungselektronik und der damit verbundenen Technologien vertiefen möchten. Die dort vermittelten Grundlagen der Leistungselektronik spielen eine entscheidende Rolle in der effizienten und flexiblen Gestaltung elektrischer Systeme und sind unerlässlich im Entwicklungsalltag.

Inhalte des Seminars:

Teilnehmer dieses Seminars erhalten tiefgreifende Einblicke in die Bauteile der Leistungselektronik wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOSFETs. Thematisiert werden auch wichtige Schaltungen und Techniken wie Gleichstromsteller, Wechselrichter, und diverse Taktverfahren. Ein weiterer Fokus liegt auf den Ansteuerungen und Regelungsverfahren der Schaltungstechnik.

Zielgruppe:

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)

  • Fertigungsingenieure

  • Qualitätsingenieure

  • Technische Projektleiter

  • Systemingenieure

Agenda:

  • Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT, etc.)

  • Gleichstromsteller, Wechselrichter, Grundschaltung, Taktverfahren

  • Schaltungsaufbau, Entstehung der Common Mode Spannung, Ansteuerung

  • Kühlverfahren, max. Temperaturen, parasitäre Effekte

Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer, ein anerkannter Experte im Bereich der elektrischen Maschinen und Antriebe, führt durch das Seminar. Seine akademische und berufliche Erfahrung umfasst bedeutende Positionen in der Forschung und Industrie.

Dieses Seminar bietet eine exzellente Gelegenheit, sich in einem kritischen und zukunftsträchtigen Bereich der Elektrotechnik weiterzubilden, um praktische Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft bereitzuhalten.




8H,2nd Unit,Lanhua Bld ● Longgang ● Shenzhen ● China   |   Tel: +86 135 1042 7622   |   contact@mosigbt.com